Schiedsrichtermangel großes Problem: A-Klassen-Spielleitertagung 2022/2023 - fussballn.de
Nürnberg-Fürth
|
Nicht angemeldet
|
Registrieren
|
Login
|
CMS-Nav
|
Layout
Das Amateurfußballportal ausder Region Nürnberg/Fürth
Börsen-Ticker
Spielersuche
|
Trainersuche
|
Testspielsuche
Start
Liga
Topspiele
Pokal
Relegation
Halle
AH
Jugend
Verband
Match-Kalender
Börse
Live
Archiv
mehr…
REGL
BAYL N
BAYL S
LL NO
LL NW
BZL N
BZL S
KL N
KL FH
KK1
KK2
KK3
KK4
A3
A4
A5
A6
A7
A8
B2
B3
B4
B5
B6
B7
B8
B9
BFV-Verbandspokal 24/25
Quali 2. Runde BFV-Verbandspokal 25/26
Kreis-Totopokal
Kreis-Ligapokal
Knoblauchsland-Cup
BFV-Runde
Privatturniere
Futsal REGL
Futsal REGL Relegation
Futsal BAYL
Ü32 - BL1
Ü32 - BL2
Ü32 - KL
Ü32 - KK
Ü40 - BL
Ü40 - A1
Ü45 - BL
Ü45 - A1
Halle
News
News
U 19 BAYL
U 19 LL N
U 19 BOL Mfr
U 19 Halle
U 17 Halle
U 15 Halle
U 13 Halle
Verbands-News
Erdinger-Cup
Schiedsrichter
GFT
Tag
Liga
Team/Verein
Vorbereitung
Veranstaltungen
Spielersuche
Trainersuche
Testspiel-Suche
Heute LIVE
Demnächst LIVE
LIVE-Spiel reservieren
Meine Live-Spiele
Einfache Ergebnismeldung (ohne Anmeldung)
Infos
Artikel
Auf-/Abstieg
Bilder
Dokumente
Ereignisse
Ligen
Meister
Relegation
SGs
Spieler
Teamfotos
Teams
Trainer
Videos
Wettbewerbe
Vereinsheim
Außenlinie
Portrait
Das sagt der Doc!
Historie
Was macht…?
Ruhmeshalle
In memoriam
Gewinnspiele
Service
Forum
Über fussballn.de
Artikel veröffentlicht am 23.07.2022 um 15:30 Uhr
Schiedsrichtermangel großes Problem:
A-Klassen-Spielleitertagung 2022/2023
Heiß her ging es am Freitagabend bei der Spielleitertagung der A-Klassen in der Sportgaststätte des TSV Altenberg nicht nur aufgrund der 32°C Außentemperatur, auch inhaltlich war einiges geboten. Zentrale Punkte waren dabei die Ligareformen und der damit einhergehende Relegationsmodus, das Schiedsrichterwesen und die Regeländerungen für die kommende Saison.
Von
Lukas Petschner
Kreis-Spielleiter Thomas Raßbach
fussballn.de / Strauch
Nachdem alle Anwesenden mit kalten Getränken versorgt und in der Anwesenheitsliste eingetragen waren, eröffnete Sammy Hammami die Sitzung mit wenigen Minuten Verspätung. Im Anschluss an die Begrüßung übernahm dann Thomas Raßbach das Wort. Zu Beginn wurden die bereits bekannten Pläne zur Ligareformen der Kreisligen und -klassen thematisiert und auch die Beweggründe erklärt, wobei es vor allem darum geht, die Attraktivität und Qualität der Ligen zu steigern. Konsequenzen hat diese Umstrukturierung für die A-Klassisten insofern, dass es daher weniger Aufsteiger geben und der Relegationsmodus angepasst wird. Die Entscheidung darüber, wie genau der neue Modus aussehen soll, überlasst der Kreisspielleiter dabei ganz den Vereinen, die per Stimmzettel zwischen einer kurzen „Verbandsvariante“ mit zwei Runden und einer längeren „Vereinsvariante“ mit drei Runden entscheiden konnten. Weiterhin appellierte Raßbach daran, dass Fußball unter dem Strich für alle ein Hobby und ein Spiel ist und dass mehr gegenseitiges Verständnis zwischen Spielern, Trainern und Schiedsrichtern angebracht ist. Bei aller Emotionalität sollte ein respektvoller Umgang miteinander selbstverständlich sein.
Schiedsrichtermangel: Schmerzgrenze ist erreicht
Thomas Raßbach sprach auf der A-Klassen-Spielleitertagung unter anderem über den Mangel an Schiedsrichtern und die möglichen Auswirkungen auf A- und B-Klassen
fussballn.de / Petschner
Raßbach zeigte anschaulich auf, dass es eine große Lücke zwischen den eigentlich benötigten und den tatsächlich vorhandenen Schiedsrichtern gibt, denn es wären mindestens 524 Schiedsrichter nötig, um weiterhin alle Spiele zu besetzen – vorhanden sind lediglich 397. Auch hier ging ein Appell an die Vereine, die angehalten wurden im Vereinsumfeld nach potenziellen Schiedsrichtern Ausschau zu halten und die Vereinsmitglieder über Neulingslehrgänge in Kenntnis zu setzen. Die Schmerzgrenze sei erreicht und es liegt auch an den Vereinen, dem Schiedsrichterrückgang entgegenzuwirken. An dieser Stelle verwies Raßbach außerdem darauf, dass von den Vereinen erwartet wird, dass sich die Vereine an Regeln, wie beispielsweise die Assistentenpflicht oder das Bereitstellen eines Ordnungsdienstes, halten müssen. Verstöße kann der Schiedsrichter melden und bei wiederholten Verfehlungen eines Vereins, wird dies Auswirkungen auf die verbandsinterne Prioritätenliste (z.B. Spielplanwünsche, Vergabe von Relegationsspielen) haben. Dies soll eine Unterstützung für die Schiedsrichter sein und die Bedingungen nachhaltig verbessern, wobei auch Vereine etwaiges Fehlverhalten der Schiedsrichter melden können.
Beim Rückblick auf die Relegation betonte Raßbach, dass er der allgemeinen Meinung, der Verband betrachte die Relegation als Geldbeschaffungsinstrument, vehement widerspricht. Anhand der Zahlen zeigte er auf, dass das Gros der Einnahmen tatsächlich an die Vereine geht und Teile der Einnahmen des Verbands – hauptsächlich aus dem Sozialeuro – wieder an Vereine ausgeschüttet werden. Zu guter Letzt wies der Kreis-Vorsitzende noch auf die „Runden Tische“ im Winterhalbjahr hin und bat die Vereine hierfür um Ideen und Vorschläge, die dann diskutiert werden können.
Die Regeländerungen und mehr zum Schiedsrichterwesen erklärte auf der A-Klassen-Spielleitertagung Johannes Bettecken
fussballn.de / Petschner
Im Anschluss folgte der Bericht zum Schiedsrichterwesen durch Johannes Bettecken, der sich dem Appell von Thomas Raßbach anschloss und um mehr Engagement bei der Gewinnung von neuen Schiedsrichtern bat. Neben der Erläuterung zur mittlerweile bereits bekannten Zehn-Minuten-Strafe, wurden ebenfalls die Anforderungen an die Schiedsrichter angesprochen. Ein wichtiger Punkt war ebenfalls die Vorgehensweise bei der Schiedsrichtereinteilung in den B-Klassen. Hier wurde darauf hingewiesen, dass ein Schiedsrichter bis zum Vorabend um 18 Uhr angesetzt wird. Ist dies nicht der Fall, fällt die Verantwortung dem Heimverein zu, einen geeigneten Sportkameraden zur Spielleitung bereitzustellen. Hierbei erfolgt kein gesonderter Hinweis an die Vereine, diese sind selbst verantwortlich, die Ansetzungen im Blick zu haben.
Ein großes Thema im Vortrag von Thorsten Vasel waren die sprunghaft angestiegenen Fallzahlen von unzulässigen Spielereinsätzen
fussballn.de / Petschner
Der nächste Tagesordnungspunkt war dann der Bericht der Sportgerichte durch Thorsten Vasel. Der explosionsartige Anstieg der Fallzahlen von unzulässigen Spielereinsätzen (42 in der Saison 18/19, 122 in der Saison 21/22), welche Strafen inkl. Gebühren in Höhe von 13.750€ verursachten, ist ein massives Problem. In diesem Zuge wurde auch auf die veränderte Regelung zum Einsatz von Spielern aus höheren Mannschaften eingegangen. „1+5“ ist hier die Maßgabe – ein Spieler, mit Sperrfrist von 15 Tagen, sowie fünf weitere Akteure dürfen dann eingesetzt werden. Wichtig zu bemerken ist hierbei, dass die Sperrfrist in der Winterpause keine Anwendung findet, da sonst bei etwaigen Nachholspielen gegebenenfalls deutlich mehr Spieler aus der höheren Mannschaft eingesetzt werden könnten.
Der SV Großhabersdorf II wurde für seine Meisterschaft in der vergangenen Saison geehrt
fussballn.de / Petschner
Nach einer kurzen Verschnaufpause übernahm dann Sammy Hammami noch einmal das Wort und blickte auf die Auf- und Absteiger der vergangenen Saison zurück. Für die Meister waren Wimpel vorbereitet, doch lediglich ein Vertreter aus Großhabersdorf war anwesend, um den Wimpel persönlich in Empfang zu nehmen. Nach knapp drei Stunden wurden die Vereinsvertreter dann in den verdienten Feierabend entlassen.
Kommentar abgeben
Schreibe hier einen Kommentar...
Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.
Leser-Kommentare
Zum Forum (auch zum Eröffnen neuer Diskussionsthemen)
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
Hintergründe & Fakten
Johannes Bettecken
Personendaten
Sammy Hammami
Personendaten
Thomas Raßbach
Personendaten
Thorsten Vasel
Personendaten
Zum Thema
Bei Spielleiter-Tagung
BFV verabschiedet langjähriges Spielleiter-Trio
09.02.2025
[
2]
von Sebastian Baumann
Kreisehrenabend 2024
DFB-Verdienstnadel für Thomas Raßbach
21.11.2024
[
]
PM KEAB / MG
Ein neuer Blick auf die Tabellen
Auf- und Abstiegsregelung im Kreis geändert!
08.08.2024
von Marco Galuska
Kreisliga-Spielleitertagung
Michael Graf tritt Raßbach-Erbe an
18.07.2024
TU / MG
Meist gelesene Artikel
1
Tragischer Todesfall
Abbruch in Hersbruck nach 8 Minuten!
02.04.2025
fussballn.de
2
Hüttenbachs Trainersuche beendet
Ein erfahrener Trainer und zwei Söhne
04.04.2025
von Sebastian Baumann
3
Yannick Scholz bei Fürths U23
"Es ist echt schön, wieder in der Heimat zu sein!"
04.04.2025
von Marco Galuska
4
Unzulässiger Spielereinsatz
Trafowerk erhält drei Zähler am Grünen Tisch!
03.04.2025
von Fabian Strauch
5
Der "ewige Laubi" Alex Pickl
Nach Klassenerhalt bereit für neue Ufer
03.04.2025
von Marco Galuska
Neue Kommentare
03.04.2025 19:28 Uhr | Bananenflanker56
LL NO:
Schwaig - Weisendorf
1 Kommentar
01.04.2025 20:27 Uhr | Harry72
April-Scherz:
Keine "Theorieprüfung" für Spieler und Trainer
146 Kommentare
31.03.2025 09:23 Uhr | Dirk. Sp
LL NW:
Schweb.-Schw. - FC Coburg
2 Kommentare
30.03.2025 18:40 Uhr | Chrisi1909
RL BAY:
Ansbach - FC E. Bamberg
2 Kommentare
30.03.2025 15:07 Uhr | FussballAffe
LL NO:
Jahn Forchheim - Buckenhofen
3 Kommentare
Zum Forum
Diesen Artikel...