Keeper's Choice mit Samuel Schäff: „Eine starke Abwehr ist das A und O“ - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 14.02.2025 um 12:00 Uhr
Keeper's Choice mit Samuel Schäff: „Eine starke Abwehr ist das A und O“
Samuel Schäff und seine Jungs von der SG Maroldsweisach/Altenstein sind in diesem Jahr die Überflieger der A-Klasse 4. Er selbst ist der Keeper, der 2024/2025 bisher die mit Abstand wenigsten Gegentore kassierte. Ob er vor dem Anpfiff spezielle Rituale pflegt, weshalb er froh ist, sich nicht immer auszeichnen zu müssen und wieso ihn drei Freistöße heute noch ärgern, hat er anpfiff.info nun einmal genauer erläutert.
Von Sebastian Pflaum
Samuel Schäff (Torwart SC Maroldsweisach)

Haben Sie besondere Rituale oder eine besondere Routine vor einem Spiel?

Samuel Schäff: Das eine Ritual gibt es nicht. Ich achte darauf, dass ich drei bis vier Stunden vor Anpfiff ein paar Kohlenhydrate zu mir nehme. Da aber sonntags ab und an auch Familienfeiern sind, landet vor dem einen oder anderen Spiel auch einmal der Sauerbraten im Magen.

Wer ist aktuell der beste Torhüter der Welt – und was zeichnet ihn aus?
Samuel Schäff: Aktuell der beste ist für mich Thibaut Courtois. Ich finde es erstaunlich, was er vor allem in den ganz großen Spielen abreißt. Die letzten zwei Champions-League-Siege von Real Madrid sind ihm zu verdanken.

Welches war das verrückteste und zugleich ärgerlichste Gegentor, das Sie je kassiert haben?
Samuel Schäff: Ärgerlich und verrückt waren sicherlich die drei Freistoßgegentore im Hinspiel 2023/2024 in Pfaffendorf. Beim Stand von 2:0 für uns hat der erste von Harald Huttner rechts unten eingeschlagen. Mein Onkel aus Pfaffendorf stand hinter meinem Tor und hat mir das Eck noch angesagt. Aber durch die verdeckte Sicht kam ich nicht mehr hin. Der zweite Freistoß ging wenig später rechts oben rein. Den wollte Matthias Degel eigentlich rausköpfen, aber schaffte es nicht. Nachdem wir wieder 4:2 führten, haben wir es vollbracht, den Sieg in der Nachspielzeit noch aus der Hand zu geben. Das letzte Tor war dann ein Freistoß aus 40 Metern, der immer länger wurde, keinen Abnehmer fand und nach einem Aufsetzer ins lange Eck ging.

Ist unter anderem auch als Unparteiischer unterwegs: Samuel Schäff.
Alexander Grober/anpfiff.info

Gegenfrage: In welchem Spiel haben Sie den Gegner zum Verzweifeln gebracht, weil an Ihnen einfach kein Vorbeikommen war?

Samuel Schäff: Da würde ich unser vorletztes Spiel im vergangenen Jahr gegen Prappach nennen. Wir waren 85 Minuten in Überzahl, aber definitiv nicht die bessere Mannschaft. Da hatte ich einen Sahnetag, konnte uns den 4:2-Auswärtssieg sichern und eine letzte kleine Aufstiegschance wahren. Die verpuffte aber am letzten Spieltag gegen die letztjährige Übermacht aus Steinsfeld.

Was ist Ihnen lieber: Viele Schüsse aufs Tor, um sich selbst auszeichnen zu können oder eine stabile Abwehr vor sich, die möglichst alles von Ihrer Kiste fernhält?
Samuel Schäff: Letztes Jahr gab es bei mir viele Schüsse aufs Tor aus sehr guten Positionen. Heuer steht meine Abwehr überragend und es kommt bedeutend weniger auf mich zu. Man kann ja meine Anzahl der Gegentore aus dem letzten Jahr mit diesem vergleichen. Ich möchte jedes Spiel gewinnen und dazu ist eine starke Abwehr das A und O. Mir reicht es, wenn ich mich nur wenig auszeichnen kann und die Jungs vor mir das Spiel entscheiden. Wenn ich nicht dauernd unter Beschuss stehe, spiele ich auch besser und ruhiger.

Nur neunmal musste Samuel Schäff in der Saison 2024/2025 bislang hinter sich greifen.
Annalena Raithel/anpfiff.info

Gibt es eine Taktik, auf die Sie beim Elfmeter setzen?

Samuel Schäff: Im Herrenbereich konnte ich noch keinen Strafstoß parieren. Ich schaue mir den Schützen an – wie er anläuft und was er für ein Spielertyp ist –  und lege mich dann fest.

Welche Torwartregel würden Sie gerne abschaffen oder einführen?
Samuel Schäff: Die Strafstöße, vor allem im Profibereich, sind teils unerträglich geworden. Der Torwart ist in seinem Bewegungsraum stark limitiert, während dem Angreifer fast alle Freiheiten bleiben. Man sollte entweder den Bewegungsraum des Torwarts erweitern oder diverse Verzögerungen beim Anlauf unterbinden.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

Karriere in Zahlen S. Schäff

Spiele
90
Spiele gewonnen
45
Spiele unentschieden
11
Spiele verloren
37
Tore gesamt
6
Vereine
3
Aufstiege
0
Abstiege
0


Saisonbilanz S. Schäff

 
24/25
18
0
0
0
R
0
0
24/25
2
3
0
0
R
0
0
23/24
23
0
0
0
R
0
0
22/23
10
0
0
2
R
0
0
21/22
1
0
0
1
R
0
0
21/22
1
0
0
0
R
0
0
21/22
1
1
0
0
R
0
0
20/21
2
0
0
0
R
0
0
19/20
5
0
0
0
R
0
0
18/19
8
2
0
1
R
0
0
18/19
3
0
0
0
R
0
0
17/18
1
0
0
0
R
0
0
17/18
15
0
0
0
R
0
0
Gesamt
90
6
0
4
0
0
0

Bilanz 2024/25 S. Schäff

ST
Gegner
Erg.
Min
11
K
Nt.
2
R
 
0
0
0
 
-
4
R
 
0
0
0
 
-
7
R
 
0
0
0
 
-
8
R
 
0
0
0
 
2,0
9
R
 
0
0
0
 
-
10
R
 
0
0
0
 
-
11
R
 
0
0
0
 
-
14
R
 
0
0
0
 
-
15
R
 
0
0
0
-
16
R
 
0
0
0
 
-
17
R
 
0
0
0
 
-
18
R
 
0
0
0
 
-
19
R
 
0
0
0
 
-
Gesamt
-
 
0
0
0
 
2,0
ST
Gegner
Erg.
Min
11
K
Nt.
Gesamt
-
 
1
0
0
 
-
Maroldsweisach/Alt. - Kreispokal
ST
Gegner
Erg.
Min
11
K
Nt.
Gesamt
-
 
0
0
0
 
-

Hintergründe & Fakten


Zum Thema

Keine Daten vorhanden


Diesen Artikel...