Vier Absteiger, vier Regionalligen: Steht die Regionalliga Bayern vor dem Aus? - fussballn.de
Nürnberg-Fürth
|
Nicht angemeldet
|
Registrieren
|
Login
|
CMS-Nav
|
Layout
Das Amateurfußballportal ausder Region Nürnberg/Fürth
Börsen-Ticker
Spielersuche
|
Trainersuche
|
Testspielsuche
Start
Liga
Topspiele
Pokal
Relegation
Halle
AH
Jugend
Verband
Match-Kalender
Börse
Live
Archiv
mehr…
REGL
BAYL N
BAYL S
LL NO
LL NW
BZL N
BZL S
KL N
KL FH
KK1
KK2
KK3
KK4
A3
A4
A5
A6
A7
A8
B2
B3
B4
B5
B6
B7
B8
B9
BFV-Verbandspokal 24/25
Quali 2. Runde BFV-Verbandspokal 25/26
Kreis-Totopokal
Kreis-Ligapokal
Knoblauchsland-Cup
BFV-Runde
Privatturniere
Futsal REGL
Futsal BAYL
Ü32 - BL1
Ü32 - BL2
Ü32 - KL
Ü32 - KK
Ü40 - BL
Ü40 - A1
Ü45 - BL
Ü45 - A1
Halle
News
News
U 19 BAYL
U 19 LL N
U 19 BOL Mfr
U 19 Halle
U 17 Halle
U 15 Halle
U 13 Halle
Verbands-News
Erdinger-Cup
Schiedsrichter
GFT
Tag
Liga
Team/Verein
Vorbereitung
Veranstaltungen
Spielersuche
Trainersuche
Testspiel-Suche
Heute LIVE
Demnächst LIVE
LIVE-Spiel reservieren
Meine Live-Spiele
Einfache Ergebnismeldung (ohne Anmeldung)
Infos
Artikel
Auf-/Abstieg
Bilder
Dokumente
Ereignisse
Ligen
Meister
Relegation
SGs
Spieler
Teamfotos
Teams
Trainer
Videos
Wettbewerbe
Vereinsheim
Außenlinie
Portrait
Das sagt der Doc!
Historie
Was macht…?
Ruhmeshalle
In memoriam
Gewinnspiele
Service
Forum
Über fussballn.de
Artikel veröffentlicht am 27.09.2017 um 11:46 Uhr
Vier Absteiger, vier Regionalligen:
Steht die Regionalliga Bayern vor dem Aus?
Zwei Tage nachdem die Bayerischen Spitzenklubs in Wendelstein sich mit dem Thema der notwendigen Regionalliga-Reform befassten, trafen sich am Mittwoch in Frankfurt die Vertreter der zwanzig Vereine aus der 3. Liga. Dabei wurde deutlich, dass sich die Liga gegen eine Aufstockung auf 22 Teams und Erhöhung auf fünf Absteiger wehrt, ein Kompromiss könnte aber in der Mitte gefunden werden - mit vier Regionalligen.
Von
Marco Galuska
Auf maximal vier Absteiger würden sich die Teams der 3. Liga einlassen.
fussballn.de
Gemeinsame Erklärung der Vereine der 3. Liga
Die Vereine und der Vereinsvertreterkreis der 3. Liga haben sich am 26.9.2017 in Frankfurt intensiv mit den aktuellen Diskussionen um die Struktur der Regionalliga und die mögliche Veränderung der dortigen Aufstiegsregelung befasst. Dies war deshalb geboten, da viele der diskutierten Modelle direkte Auswirkungen auf die 3. Liga hätten.
Nach eingehendem Austausch haben sich die Vereine der 3. Liga auf folgende Position verständigt:
Die 3. Liga hat in den zehn Jahren seit ihrer Gründung eine positive Entwicklung genommen und verfügt über eine funktionierende Struktur, die nicht gefährdet werden darf. Ein Eingriff in das etablierte Konzept der 3. Liga durch eine Erhöhung der Absteigerzahl würde eine solche Gefahr für die wirtschaftliche Stabilität der Liga und ihrer Vereine darstellen.
Die 3. Liga vertritt daher die klare Auffassung, es bei drei Absteigern zu belassen.
Der Wunsch, dass Meister direkt aufsteigen sollen, ist verständlich und für jeden Fußballer nachvollziehbar. Um dem gerecht zu werden, präferiert die 3. Liga eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Struktur der Regionalliga, an deren Ende die
Reduzierung der Regionalliga auf maximal drei Staffeln
steht. Folgerichtig würden dann drei Meister aufsteigen und weiterhin drei Vereine aus der 3. Liga absteigen.
Die Vereine und Vereinsvertreter der 3. Liga haben Verständnis dafür, dass die aktuelle Situation in der Regionalliga einer Neuregelung bedarf. Diese Problematik ist erkannt – ebenso, dass zur Lösungsfindung aller Voraussicht nach ein
Kompromiss
nötig ist, welcher der Bereitschaft aller Seiten bedarf. Sollte eine Reduzierung auf drei Regionalliga-Staffeln und eine Beibehaltung der Zahl von drei Direktabsteigern aus der 3. Liga also aktuell nicht möglich sein, könnten sich die Vereine der 3. Liga daher auch
ein Modell mit vier Absteigern und vier Regionalliga-Staffeln, aus denen alle Meister aufsteigen
, vorstellen.
Klar ist aus Sicht der 3. Liga: Eine Neuregelung muss eine konsequente Lösung bieten. Alternativmodelle, die Aufstiegsspiele in veränderter Form vorsehen und dementsprechend weiterhin nicht allen Meistern den Direktaufstieg ermöglichen würden (Beispiel: Modell „Vier aus fünf“), werden vor diesem Hintergrund als nicht sinnvoll erachtet.
Integraler Bestandteil eines solchen Kompromisses ist aus Sicht der 3. Liga, dass in diesem Zuge weitere Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung der Struktur der 3. Liga ergriffen werden. Ein Beispiel ist der seit längerem diskutierte Nachwuchsfördertopf. Maßnahmen dieser Art sind nötig, um mit den Anforderungen des Profifußballs Schritt halten zu können, ohne die Existenz der Vereine in Frage zu stellen.
Kein Thema ist für die Vereine der 3. Liga eine Erhöhung um mehr als einen Absteiger sowie eine mit der Erhöhung der Absteigerzahl verbundene Aufstockung der Liga. Dies wird von allen Klubs strikt abgelehnt. Eine größere Zahl an Teilnehmern und Absteigern würde die etablierte Struktur und die Stabilität der 3. Liga insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht massiv gefährden.
Bayerischer Kompromiss trifft Kompromiss der 3. Liga
Im Ergebnis des
Treffens der bayerischen Spitzenverein in Wendelstein vom Montag
wurde deutlich, dass man im Zweifel der Beibehaltung der eigenen Regionalliga Vorrang vor dem Prinzip „Der Meister muss aufsteigen“ einräumen würde.
Zugleich hatte man aber auch festgehalten, dass bei Ablehnung jenes bayerischen Vorschlags nur eine Lösung denkbar sei, die zu einer viergleisigen Regionalliga mit vier gleich großen Ligen führen würde, was sich mit dem Vorschlag zum Kompromiss aus Reihen der 3. Liga decken würde.
Dies könnte zu einer Vereinigung der Regionalliga Bayern mit den nordostdeutschen Regionalliga-Mannschaften aus Sachsen und Thüringen zu einer Regionalliga Südost und eine Vereinigung der Regionalliga Nord mit den nordostdeutschen Regionalliga-Mannschaften aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern führen.
Kommentar abgeben
Schreibe hier einen Kommentar...
Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.
Leser-Kommentare
Zum Forum (auch zum Eröffnen neuer Diskussionsthemen)
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
Zum Thema
Nordosten pocht auf Aufstiegsreform
Gibt es in Zukunft nur noch vier Regionalligen?
13.02.2025
[
3]
von Marco Galuska
BFV-Spitzenvereine zur RL-Reform
Im Zweifel für die Liga und gegen Direktaufstieg
26.09.2017
PM BFV / MG
Hintergründe & Fakten
Keine Daten vorhanden
Meist gelesene Artikel
1
Trauer um Renato Costa
Abschied von Nürnbergs Kult-Schiri
19.02.2025
von Marco Galuska
2
FC Wendelstein
Dirk Wagler wird "der neue Andi Speer"
19.02.2025
von Marco Galuska
3
Ranglisten der Kreisklasse 3
Offensivpower und großer Zuschauerzuspruch
20.02.2025
von Fabian Strauch
4
Andreas Scheuenstuhl im Interview
"Die Position für die Rückrunde ist spannend!"
19.02.2025
von Fabian Strauch
5
Alles klar beim ASV Zirndorf
Andreas Speer wird Trainer zur Saison 2025/26!
21.02.2025
von Marco Galuska
Neue Kommentare
gestern 14:51 Uhr | schorschla
Nordosten pocht auf Aufstiegsreform:
Gibt es in Zukunft nur noch vier Regionalligen?
3 Kommentare
17.02.2025 11:43 Uhr | frantic
BFV-Tagung in Bad Gögging:
Chancen und Herausforderungen im Spielbetrieb
1 Kommentar
17.02.2025 11:41 Uhr | Baresi
Revolution beim BFV?:
Neues Sportangebot für Freizeitkicker als Pilot
7 Kommentare
11.02.2025 15:04 Uhr | cornwall47
Bei Spielleiter-Tagung:
BFV verabschiedet langjähriges Spielleiter-Trio
2 Kommentare
05.02.2025 17:04 Uhr | Hannah
Hüttenbach auf Trainersuche:
Marco Wiedmann geht am Saisonende
1 Kommentar
Zum Forum
Diesen Artikel...