Bezirksfinale Mittelfranken 2025: ATSV Erlangen verteidigt den Titel! - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 18.01.2025 um 14:00 Uhr
Bezirksfinale Mittelfranken 2025: ATSV Erlangen verteidigt den Titel!
Der mittelfränkische Hallenbezirksmeister 2025 wurde am Samstag beim Endturnier in Wendelstein ermittelt. Als haushoher Favorit ging der Titelverteidiger und amtierende Bayerische Meister ATSV Erlangen ins Rennen, der sich im Finale der beiden Gruppensieger mit der SpVgg Mögeldorf 2000 duellierte und letztlich knapp, aber verdient mit nur einem Gegentor im Turnierverlauf (!) den Titel im Bezirk sicherte.
Von Daniel Karnbaum und Fabian Strauch

+++ Finale +++

SpVgg Mögeldorf 2000 - ATSV Erlangen 0:1

Im finalen Schlagabtausch lieferten sich beide Kontrahenten einen taktisch geprägten Vergleich, wobei der ATSV mit mehr Ballbesitz aufwartete und Mögeldorf auf schnelle Gegenstöße setzte. In der 8. Minute fasste sich Ott ein Herz und dribbelte durch die Mögeldorf-Defensive, ehe der ATSV-Akteur das Leder an Zierock vorbei zum 1:0 in die Maschen lupfte. In der Folge verpassten sowohl die Erlanger als auch die Nürnberger einen Torerfolg, weil jeweils das Aluminium im Weg stand. In einer spannenden und punktuell hitzigen Schlussphase fielen keine weiteren Treffer mehr, wodurch sich der im Vorfeld bei den Buchmachern favorisierte Bayernligist knapp, aber verdient durchsetzte.

Bester Spieler: Lucas Markert (ATSV Erlangen) / Bester Torhüter: Tom Zierock (SpVgg Mögeldorf 2000) / Bester Torschütze: Nico Ott (ATSV Erlangen, 4 Turniertreffer)

ATSV-Neuzugang Nico Ott (l.) setzte im Finale zum entscheidenden Solo an und schnappte sich zudem mit vier Treffern die Torjägerkanone.
fussballn.de / Gitzing

+++ Spiel um Platz 3 +++

TSV Heideck - TV 48 Erlangen 1:0

Im bedeutungslosen, kleinen Finale sahen die Zuschauer lange Zeit eine ausgeglichene Partie zwischen den unterlegenen Halbfinalisten. So dauerte es bis zur 12. Minute, ehe Haußner mit seinem 1. Turniertreffer den Bezirksligisten aus Heideck in die Pole-Position brachte. Die Erlanger brachten in der verbleibenden Spielzeit keine passende Antwort mehr zustande und mussten sich daher knapp geschlagen geben.

Der TSV Heideck (in schwarz) verdiente sich mit großem Einsatz Platz 3 im kleinen Finale gegen den TV 48 Erlangen.
fussballn.de / Gitzing

+++ Halbfinale +++

In der Pause vor den beiden Halbfinalpartien gaben die Mädels der Tanzschule Bogner aus Schwabach ihre Künste mit einer Show-Einlage zum Besten.

SpVgg Mögeldorf - TSV Heideck 6:5 (2:2) n.6m

Die Mögeldorfer sorgten im ersten Halbfinale mit einem ganz feinen Spielzug vom Anstoß weg für einen Blitzstart, als Mehl einen Querpass nur noch zum frühen 1:0 nach wenigen Sekunden einschieben musste. Heideck fuchste sich in die Begegnung hinein und kam per Strafstoß durch Tom Vierke zum 1:1-Ausgleich. Die Mögeldorfer überschritten in der Schlussphase die Foulgrenze und eröffneten Heideck so die Chance zur Führung per Zehnmeter, die erneut Vierke zum 2:1 nutzte. In den verbliebenen zwei Minuten kassierte der TSV noch eine Zeitstrafe und durch Kranich 1,5 Sekunden vor Abpfiff auch noch den 2:2-Ausgleich, der die Entscheidung vom Punkt erforderlich machte. Dort konnten sich die Nürnberger auf Keeper Zierock verlassen, der den vierten Heideck-Versuch vom Punkt vereiteln und Mehl die Teilnahme am Finale sowie der Bayerischen Hallenmeisterschaft unter Dach und Fach bringen konnte.

Mögeldorf-Schlussmann Tom Zierock (in grün) war der umjubelte Held des Sechsmeter-Krimis im Halbfinale gegen Heideck und wurde mit der Auszeichnung als bester Torhüter belohnt.
fussballn.de / Gitzing

ATSV Erlangen - TV 48 Erlangen 4:0

Im zweiten Halbfinale kam es zum Erlanger Derby zwischen dem ATSV und dem TV 48, wobei der favorisierte Bayernligist durch Rückkehrer Döring in der 6. Minute mit dem 1:0 vorlegen konnte. Ein kurz ausgeführter Freistoß verdoppelte wenig später die Führung des Favoriten in Person von Kuschka, dem Arnold zwei Minuten das 3:0 folgen ließ. Der TV 48 wusste nun um seine schwindenden Chancen, während ATSV-Neuzugang Ott mit einem Sahnetor den 4:0-Endstand per Seitfallzieher markierte. Der Bayernligist ließ also vor dem Finale gegen Mögeldorf die Muskeln spielen.

Eine klare Angelegenheit war das zweite Semifinale, in dem der TV 48 Erlangen (in blau) klar mit 0:4 das Nachsehen gegen den ATSV Erlangen hatte.
fussballn.de / Gitizing

+++ Gruppe A +++

Zum Auftakt der Bezirksmeisterschaft standen sich der FC Wendelstein und der TV 48 Erlangen gegenüber. Die Mannen aus Erlangen begannen zielstrebig und gingen früh durch Leipold in Führung (2.). Auch in der Folge war der TV 48 spielbestimmend und legte durch einen präzisen Flachschuss von Gatersleben ins lange Eck nach (7.). Wendelstein trat offensiv kaum in Erscheinung und musste somit eine verdiente Niederlage zum Auftakt hinnehmen.

In der dritten Partie des Tages griff dann der Kreismeister Nürnberg/Frankenhöhe, die SpVgg Mögeldorf 2000, ins Geschehen ein und duellierte sich mit dem TSV Wolfstein. Nach einer tollen Kombination hatte Glauber das Auge für den besser postierten Behnisch, der aus kurzer Distanz nur noch einschieben brauchte (3.). Mögeldorf war auch in der Folge spielbestimmend und oft nur durch Fouls zu bremsen, aber man verpasste es die Führung auszubauen. Wolfstein bestrafte das und traf durch einen platzierten Flachschuss von Daniel Hartl mit Hilfe des Innenpfostens zum 1:1-Ausgleich (9.). Mögeldorf schüttelte sich kurz, traf dann aber zur erneuten Führung. Vitalini spielte Mehl frei, der nur noch einschieben musste - 2:1 (12.). Marcel Hartl sah nach wiederholten Foulspiels in der Schlussminute noch die Ampelkarte (15.). Mögeldorf brachte den knappen Vorsprung über die Runden und konnte sich über den ersten Dreier freuen.

Zwischen dem FC Wendelstein und dem TSV Wolfstein entwickelte sich eine muntere Partie und es stand schnell nach Treffern von Zeiher (2.) und Sinani (3.) 1:1-Unentschieden. Wendelstein drehte die Partie dann durch Schwalb (9.) zu seinen Gunsten, ehe Wolfstein stark zurückkam und durch Klein und Weber innerhalb kürzester Zeit wieder auf 3:2 stellte. Wolfstein versuchte nun die Führung über die Zeit zu bringen, doch das sollte nicht gelingen. Rück wurde in der Schlussminute schön freigespielt und erzielte den späten 3:3-Ausgleichstreffer (15.).

Der amtierende Kreissieger aus Nürnberg, die SpVgg Mögeldorf (in rot, hier gegen den TSV Wolfstein), fing mit dem finalen Dreier im letzten Gruppenspiel den TV 48 Erlangen noch ab.
fussballn.de / Strauch

Im Duell der beiden Auftaktsieger standen sich die SpVgg Mögeldorf 2000 und der TV 48 Erlangen gegenüber. Es entwickelte sich ein gutes, umkämpftes und sehr ausgeglichenes Match mit wenigen Chancen auf beiden Seiten. Beide Mannschaften versuchten offensiv Akzente zu setzen, bissen sich aber an der jeweils anderen Defensive die Zähne aus. So blieb es am Ende bei einem gerechten 0:0-Unentschieden.

Sein abschließendes Gruppenspiel konnte der TV 48 Erlangen gegen den TSV Wolfstein gewinnen und sich für das Halbfinale qualifizieren. In einem umkämpften Match war der TV 48 Erlangen zwar lange Zeit das bessere Team, verpasste es aber sich zu belohnen. In der 11. Spielminute belohnt Leipold mit einem satten Schuss die Bemühungen der Erlanger und schoss die "48er" somit ins Halbfinale.

Im finalen Aufgalopp der Gruppe A ging es für die Mögeldorfer gegen den bereits ausgeschiedenen Wendelsteiner Gastgeber um den Gruppensieg. Hierfür war im Duell der beiden Nord-Bezirksligisten ein Sieg der Nürnberger notwendig - und die lieferten auch. Kranich besorgte in der 4. Minute die Führung der SpVgg, die im Schlussdrittel der Partie durch Mehl auf 2:0 erhöhen und das Tor zum Gruppensieg damit öffnete. Die Hausherren mussten hingegen sieglos die Segel streichen. 

+++ Gruppe B +++

In Gruppe B standen sich die SpVgg Erlangen und der ATSV Erlangen im ersten Gruppenmatch gegenüber. Der ATSV kam besser rein und ging durch einen sehenswerten Schuss von Arnold (5.) unter die Latte in Führung. In der Folge entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel und die Spieli scheiterte Mitte der Partie am Pfosten. Markert schnappte sich in der 14. Spielminute dann in der eigenen Hälfte das Leder und dribbelte über das ganze Feld, ehe er vor Keeper Hoffmann cool blieb und den 2:0-Endstand herstellte.

Im zweiten Spiel der Gruppe B gaben dann mit dem 1. SC Feucht und dem TSV Heideck auch die letzten beiden Teams ihre Visitenkarte ab. Arthur Luft verpasste die frühe Führung der Feuchter, da sein Abschluss im letzten Moment von der Linie gekratzt wurde (3.). In der Folge entwickelte sich ein ausgeglichenes Match, Schön sah auf Seiten der Feuchter nach wiederholten Foulspiels die Ampelkarte (10.). Auch danach passierte vor beiden Toren wenig, ehe Heideck in der Schlussminute in Person von Schwarz eiskalt zuschlug und in Führung ging. Feucht warf nun alles nach vorne und setzte sogar auf Flying Goalkeeper, doch Heideck kam an den Ball und Semmler traf mit der Schlusssirene von der Mittellinie zum entscheidenden 2:0-Endstand ins leere Feuchter Gehäuse.

Der 1. SC Feucht konnte seine zweite Partie gegen die SpVgg Erlangen mit 4:1 gewinnen. Baysal und Schneider schossen schnell eine Zwei-Tore-Führung heraus, ehe die Spieli durch Eckstein zwischenzeitlich für Spannung sorgte und verkürzte. Wild sorgte aus kurzer Distanz für das 3:1, ehe Lexen in der Schlussminute für den 4:1-Endstand sorgte und ins leere Tor der Spieli traf, die auf Flying Goalkeeper gesetzt hatte.

Kapitän Lucas Markert und sein ATSV Erlangen (in weiß) zogen mit der Optimalpunktzahl ins Halbfinale ein, während der 1. SC Feucht um Eren Baysal die Gruppenphase nicht überstand.
fussballn.de / Gitzing

Den zweiten Sieg im zweiten Spiel fuhr der ATSV Erlangen gegen den TSV Heideck ein. Kapitän Markert brachte die Erlanger in Führung (6.), ehe Semmler zwischenzeitlich auf 1:1 stellen konnte (7.). Der ATSV blieb in der Folge aber klar spielbestimmend und sicherte sich mit Treffern von Ott (8.) und Rizai (10.) letztlich völlig verdient den zweiten Dreier.

Im Duell der beiden höchstnotierten Verbandsligisten zwischen dem ATSV Erlangen und dem 1. SC Feucht behielten die Erlanger ihre weiße Weste und setzten sich mit 2:0 durch. Nico Ott sorgte für die 1:0-Führung, die bis in die Schlussminute auch Bestand hatte. Dann erhöhte Markert mit einem überlegten Chip unter die Latte sehenswert auf 2:0 und bescherte seinen Farben den dritten Dreier des Tages und das Halbfinale.

Der Abschluss in Gruppe B zwischen Heideck und der Erlanger Spieli lieferte eine besondere Konstellation, wären beide Kontrahenten inklusive Feucht bei einem Sieg der Unistädter punktgleich in der Endabrechnung notiert gewesen. Doch der Bezirksligist aus der Süd-Staffel ließ die Rechenspiele erst gar nicht aufkommen und lag Mitte der Begegnung mit 2:0 in Front, ehe Spieli-Akteur Schubert mit dem Anschluss noch für Spannung in der Schlussphase sorgte. Die Vierke-Elf schaukelte den Vorsprung aber über die Zeit und sicherte sich so das letzte Halbfinalticket aus Gruppe B hinter dem ATSV Erlangen.

Zuschauer: 350 / Schiedsrichter: Christian Siry (TB Johannis 88), Konstantinos Pontidis (KSD Hajduk), Patrick Höfer (1. SC Feucht), Simon Dimmerling (TSV Wilhermsdorf), Julian Leykamm (TSV Kleinschwarzenlohe), Elias Küffner (ASV Pegnitz)

+++ Acht Teilnehmer auf zwei Gruppen verteilt +++

Gruppe A: Wendelstein, Mögeldorf, TV 48 Erlangen und Wolfstein

Eröffnet wird die Gruppe A mit dem Duell der Gastgeber FC Wendelstein gegen den TV 1848 Erlangen, der schon im Dezember Vizemeister im Kreis Erlangen/Pegnitzgrund wurde. Die SpVgg Mögeldorf 2000 aus der Bezirksliga konnte sich erstmals den Titel in Nürnberg/Frankenhöhe sichern, nachdem man im Finale den Landesligisten SC Feucht einige Male auskontern konnte und am Ende ein deutliches 5:0 stand. Der Champion aus Nürnberg und der Überraschungssieger im Kreis Neumarkt/Jura, Kreisklassist TSV Wolfstein, begegnen sich beim Bezirksendturnier in ihrem ersten Match. 

Gruppe B: ATSV Erlangen, Feucht, SpVgg Erlangen und Heideck

In Gruppe B befindet sich der haushohe Turnierfavorit. Schließlich kommt der ATSV Erlangen nicht nur als Titelverteidiger im Bezirk, sondern auch als amtierender Bayerischer Hallenmeister und unterstrich seine starke Form erst kürzlich wieder mit dem Gewinn des Brucker Dreikönigsturniers. Der Bayernligisten spielt zum Auftakt gegen den Kreissieger Erlangen/Pegnitzgrund SpVgg Erlangen (im Endspiel 6:5-Sieg nach Sechsmeterschießen gegen den TV 48 Erlangen), aber auch der im Nürnberger Finale unterlegene SC Feucht wird seine Chance auf das Halbfinale suchen und bekommt es zunächst mit dem TSV Heideck, dem Vizemeister Neumarkt/Jura, zu tun.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

 
Hallenbezirksmeisterschaft Mittelfranken

Infos zum Turnier

Datum: 18.01.2025 14:00 - 20:00 Uhr
Sportstätte: Sporthalle Wendelstein (In der Gibitzen 29, 90530 Wendelstein)
Hallentyp: ohne Bande / Futsalregeln
Veranstalter: Bayerischer Fußballverband

Gruppen und Tabellen

Vorrunde
Gruppe A
1
SpVgg Mögeldorf 2000
3
4:1
7
2
TV 1848 Erlangen
3
3:0
7
3
TSV Wolfstein
3
4:6
1
4
FC Wendelstein
3
3:7
1
Gruppe B
1
ATSV Erlangen
3
7:1
9
2
TSV Heideck
3
5:4
6
3
1. SC Feucht
3
4:5
3
4
SpVgg Erlangen
3
2:8
0

Turnierplan und Ergebnisse

Vorrunde / 1 x 15 min
Samstag, 18.01.2025
 
14:00
Wendelstein - TV 48 Erlangen
 
14:20
SpVgg Erlangen - ATSV Erlangen
 
14:40
Wolfstein - SpVgg Mögeldorf
 
15:00
SC Feucht - Heideck
 
15:20
Wendelstein - Wolfstein
 
15:40
SpVgg Erlangen - SC Feucht
 
16:00
SpVgg Mögeldorf - TV 48 Erlangen
 
16:20
Heideck - ATSV Erlangen
 
16:40
TV 48 Erlangen - Wolfstein
 
17:00
ATSV Erlangen - SC Feucht
 
17:20
SpVgg Mögeldorf - Wendelstein
 
17:40
Heideck - SpVgg Erlangen
Halbfinale / 1 x 15 min, 6m-Schießen
Samstag, 18.01.2025
 
18:00
SpVgg Mögeldorf - Heideck
n.6.
 
18:20
ATSV Erlangen - TV 48 Erlangen
Platzierungsspiele / 1 x 15 min, 6m-Schießen
Samstag, 18.01.2025
Spiel um Platz 3
 
19:00
Heideck - TV 48 Erlangen
Finale
 
19:30
SpVgg Mögeldorf - ATSV Erlangen

Top-Torschützen

SpVgg Mögeldorf 2000 Nürnberg
4
ATSV Erlangen
4
TSV Heideck
4
ATSV Erlangen
3
TSV Heideck
3

Turnier-Statistik

Spiele
16
Tore gesamt
49
6m-Strafstoß-Tore (ohne 6m-Schießen)
1
Gelbe Karten
6
Zeitstrafen
0
Gelb-rote Karten
3
Rote Karten
0
Zuschauerschnitt
-

Turnier-Modus

Keine Daten

Weitere Artikel zum Turnier




Diesen Artikel...